- Vergiftungs-Todesursache Nr. 1 in Deutschland sind Medikamente
Inhaltsverzeichnis
Bakterien
Bau von Bakterien

- Zellwand eine schützenden Funktion und bestimmt die Form
- Zellwand besteht aus Murin und ist eine Gerüstsubstanz
- Bakterien sind Lichtmikroskopisch sichtbar [0,5-5 ym]
- Dünne Schicht: Gramnegativ erscheinen unter dem Mikroskop Rot
- Dicke Schicht: Grampositiv, erscheinen unter dem Mikroskop Blau
- Die Zellschicht hat eine Antigen-Eigenschaft [beim Menschen die Granulozyten, i.F.v. einer Immunantwort, Reaktion]
- Das „0 = Oberfläche“ à Antigeneigenschaft des Bakteriumsàlöst eine Immunreaktion in unserem Körper aus. = Unspezifische [neutrophile, Granulozyten, Fresszellen] Abwehr des Körpers, danach folgt die Spezifische Abwehr. [auch Eiweiße können eine Antigeneigenschaft besitzen und dadurch eine Unspezifische Reaktion auslösen]
- Zellschicht ist Semipermeable und ist sitz vieler Enzyme
Besonderheiten im Bau von Bakterien
- Keine Mitochondrien und keinen Zellkern, Kernmembranen
- Stoffwechsel findet an der Zellmembran zur Innenseite statt
- Ribosomen
- Protein Biosynthese
- Speicherstoffe
- Genetische Information liegt frei im Zytoplasma
- Plasmid
Besondere Unterschiede zwischen dem Bau der Bakterien
- Kapseln: ist einen zusätzliche Hülle und bietet dem Bakterium einen Zusätzlichen Schutz. Die Kapsel selbst besteht aus Mukopolysacchariden [im Menschlichen Magen bestehen die Schleimhäute ebenfalls aus dieser Mukopolysacchrieden –sind Magensäureresistent]
- Auch die Kapsel hat eine Antigen Eigenschaften [K=Kapsel-Antigen] / K-Ag
- Alle Kapselbildner sind Phatogene
Geißeln
- Dienen der Beweglichkeit
- H-Antigen
- Unterschiedliche Formen der Begeißelung
- Atrich – unbeweglich im eigenen Antrieb
- Monotrich, einzeln
- Lophotrich – Polares Geißelbündel
- Amphitrich, zwei
- Peritrich, Peri [drum rum] viele
Sporen
- Ist eine Dauer- bzw. Ruheform
- Nur bestimmte Stäbchenbakterien können Sporen bilden, auf der Haut nicht, weil nur Kokken auf der Hautoberfläche
- Sporen kommen ubiquitär, d.h. überall vor.
- Zb. Tetanus, Clostridium botulinum, Clostridium dificile – Endotoxin Bildner, d.h. Toxine werden beim Zerfall der Bakterien freigesetzt.
Zusammenfassung:
- 0-Ag = Oberflächenantigen
- K-Ag = Kapselantigen
- H-Ag = Geißelantigen
Einteilung von Bakterien
- Gramfärbung – Übersichtsfärbung
- Positiv und Negativ
- Sauerstoffbedarf
- Aerobe und anaerobe
- Zb. aerob Staph. Aures; Obligater anaerob.Cl. Boto.
Obligat: Zwingend notwendig und fakultativ: ist wahlweise
- Einteilung nach der Form
- Runden [Kokken]
- Stäbchenbakterien
- Schraubenbakterien
Kokken – Lagerung
- Haufen – / traubenförmig
- Staphylokokken [Staph.]: sind normale Bewohner von Haut und Schleimhaut; solange alles intakt ist; Ausnahme bei Krankheit –>
- Fak. Pathogen = Staph. Aureus –> Eiter + Entzündungserreger
- Oder den sog. Hospitalkeim „Methicillin-sensible (MSSA) und Methicillin-Resistente (MRSA) Stämme eingeteilt.“ [1]
- Weitere Hospitalkeime: MRE = Multi-resistente Erreger
- ORSA = Oxacillin-resistenter Staphylococcus aureus
- VISA = Vancomycin-intermediate Staphylococcus aureus
- VRSA = Vancomycin-resistenter Staphylococcus aureus
- Kostlöffel, Büffet: ist/ sind einer der häufigsten Überträger von Staph. Aureus
Toxisches Schocksyndrom –> Tamponsyndrom
- Kettenform – Anreihung wie eine Perlenschnurr
- Streptokokken: sind normale Bewohner von Haut und Schleimhaut
- Pathogen = Strept. bzw. pyogenes [Strept. A], Erreger der eitrigen Angina [Erw.] und des Scharlachs [Kinderkrankheit] = Therapie –> Penicillin; Prävention à Mandel raus!
- Spät oder Folgeschäden von Scharlach könnten ein Auslöser für Rheuma; Nierenprobleme sein –> Vermutung: Abgabe bestimmter Eiweiße in den Körper
- Pathogen = Strept. bzw. pyogenes [Strept. A], Erreger der eitrigen Angina [Erw.] und des Scharlachs [Kinderkrankheit] = Therapie –> Penicillin; Prävention à Mandel raus!
- Zweierlagerung – Diplokokken
- Diplpkokken unterscheiden sich in Semmel, Kaffeebohnen förmig; Diplolanzett förmig
- Pneumokokken: sind die Erreger einer Lungenendzündung
- Menigokokken: sind die Erreger einer Hirnhautendzündung
- Impfung gegen das Bakterium
Stäbchen
- Einteilung in gram neg. Ø
- Bewohner des Darmes E. coli. [vom Colon] à außerhalb des Darmes Pathogen
- Salmonellen
- Shigellen = Ruhr
- Cholera
- gram pos. +
- Cl. Botulinum obligater anaerober
- Listerien = zb. Rohmilch d.h. eine Zoonose vom Tier auf Menschen
- Diphterie
- Cl. Tetanie
Schraubenbakterien
- Sehr beweglich
- Es gibt Vertreter, die sich durch die intakte Haut bohren können
- Treponemen = Erreger Lues: Syphilis [aktueller trennt: Steigend] hoch ansteckend!
- Es gibt Vertreter, die sich durch die intakte Haut bohren können
- Borrelien –> Erreger der Borreliose
Physiologische Leistungen von Bakterien
- Ernährung: Bakterien benötigen, um zu überleben eine Kohlenstoffquelle [Organische Chemie] d.h. organische Verbindungen
- Bsp: Fettsäuren, Aminosäuren, Kohlenhydrate
- Lebensmittel, jedoch nur begrenzt
- Feuchtes Milieu
Vermehrung
- Ungeschlechtliche durch Teilung -> Querteilung
- Generationszeit à ist die Zeit zwischen 2 Teilungen
- Aus 1 -> 2 -> 4 -> 8 -> 16
- Die Generationszeit ist Bakterien spezifisch
- Generationszeit von Salmonellen -> 30sek bis 1 min = nach 5 min 32 Bakterien
- Tuberkulose -> 1 Tag [ist wieder auf Vormarsch]
- Phasen der Vermehrung auf Nährboden

- Anpassung
- Loga. Phase
- Stat Phase
- Absterbe Phase
Atmung
- Atmung –> mit O2 = Aerobier
- Ohne –> O2 = Anaerobier
Bez.
- Fakultativ: wahlweise
- Obligat: Zwingend
Temperatur
- Kältebakterien –> psychrophil
- bsp: Listerien
- Blutwärmebakterien –> mesophil [25 – 37°C]
- Hitzebakterien à thermophile [50°C] Fäulnisbakterien
Toxinbildung
- Nicht alle Bakterien bilden Toxine, d.h. trifft nur auf Bakterien zu die in der Lage sind Toxine zu bilden.
- Endotoxinbildner (Zellbestandteil der Zellwand) à geben das Toxin „erst“ nach dem Absterben ab
- Salmonellen –> LM Infektion
- Exotoxinbildner –> geben das Toxin kontinuierlich ab (hohe Toxin Wirkung)
- Cl. Botulinum –> Lebensmittelvergifter (1mykro Gramm tötet 500.000 Menschen)
- Staph. Aureus –> Lebensmittelvergifter
- Streptokokken –>
- Tetanus
- Endotoxinbildner (Zellbestandteil der Zellwand) à geben das Toxin „erst“ nach dem Absterben ab
Enzymbildner
- Kollagenase –> Cl. Perfrigens
- Streptokinase –> Streptokokken
- Koagenase –> Staphylokokken
Bakteriell bedingte LM-Infektionen
MERKE: LM-Intoxikation bedeutet -> Bakterium hat Gifte an das LM abgegeben –> Gift über Nahrung aufgenommen, daraus folgt Schädigung
Keine Bakterienvermehrung im Körper
LM-Infektion
- Bakterium wird über LM aufgenommen
- Besiedelung des Darmes –> Schädigung
- Z.B. Salmonellen