Inhaltsverzeichnis
Allgemein
zur Zeit gibt es keine allgemeine akzeptierte Definition
Metabolische Syndrom bezeichnet einen Kombination (Syndrom) und von Stoffwechselerkrankungen (Metabolisch)
Synonyme Begriffe:
- X-Syndrom, MetS, Wohlstandssyndrom
- Tödliches Quartett, Reaven-Syndrom
Übergewicht –> erhöhter Blutdruck –> erhöhter Zucker –> erhöhte Blutfettwerte
Definition nach Harmonisierenden Kriterien
- Nüchtern Blutzucker: > 100 mg/dl oder Diagnose D.m. 2
- Bauchumfang: > 94 cm bei M / > 80 cm bei Fr.
- Blutdruck > 130 / > 85 oder bereits in Therapie
- Triglyceride > 150 mg/dl oder spezifisches Therapie
- HDL-CHol: < 40 mg/dl bei Männern bzw. < 50 mg/dl bei Frauen

Zusammenfassend:
- Übergewicht mit überwiegenden viszeralem Fettgewebe
- Insulinresistenz
- Überfluss an Fettsäuren im Blut
- Entzündliche Prozesse im Körper
Ursachen
- Überernährung, fettes Essen, zu viel Zucker
- Erhöhter Konsum von Zucker, Salz, Alkohol
- Bewegungsmangel
Risikofaktoren
- Stress, Überforderung
- Psychische Störungen, bestimmte Antipsychotika
- Obstruktives Schlafapnoesyndrom
- Chronische Niereninsuffiziens
- Polyzystisches Ovarialsyndrom
- NAFDL Nicht alkoholische Fettleber
Folgen
2 – 3-faches Risiko für Kardiovaskuläre Ereignisse
- Herzinfarkt
- Hirnschlag
Verringerung der Lebenserwartung
Zielsetzung
- Lebensstielveränderung
- Gewichtsreduktion
- Vermeidung von Folgeerkrankungen
- Verbesserung der Lebensqualität und Lebenserwartung
Therapie
- Ernährungstherapie
- energiereduzierte Vollkost / Reduktionsmischkost
- Bewegung
- Verzicht auf Nikotin und Alkohol
- Medikamentöse Therapie (BZ, RR, HLP, HS…)
- Stressbewältigungsmethoden (Physio-/Psychotherapie)
- evtl. Metabolische Chirurgie
Epidemiologie
- In Deutschland bei Erw. 2005: 19,8 und 23,8%
- Männer 22,7 – 26,6% und Frauen 18,0 – 21,0%
Moebus et al 2005
Hinterlasse jetzt einen Kommentar