- Beispiele: Chronische o. akute Erkrankungen des GIT, CED, Pankreatitis, Chronische Pankreatitis , Gastritis
- Je nach Befindlichkeit wenige Tage, kann jedoch auch als Dauerkost, bsp: Pankreatitis sein.
Inhaltsverzeichnis
Ziele der Therapie
- Linderung und Behebung der Symptome
- Schonung des Verdauungstraktes
- Widerherstellung der Leistung und Lebensqualität
Konsistenz
- Weich, stückig bis stückig bis bissfest.
Prinzipien
- Vollwertig und leicht verdaulich und resobierbar
- Motorisch und sekretorisch nur leicht reizend
- Ballaststoffgehalt bis max. 20 – 30g/d
- Blähungsarm
- Flüssigkeitsreich
- Abwechslungsreich in Farbe Konsistenz, aussehen, Geschmack
- Individuelle Unverträglichkeiten beachten
- Alk. Und Nikotin nach Möglichkeit meiden.
Nährstoffrelation
- Energie richtet sich nach Proportion des Patienten, Pal, Soll BMI
- Im Schnitt 2.000 kcal/d
- EW: 15 – 20%
- KH: 50 – 55%
- Fett: 30%: GFS 7%; EUSF 10-15%; MUFS 7-10%
- BS: 20 – 30g/d
- H2: 1,5 – 2 Liter /d
KKT-Hinweise
- Normale Portionsgrößen, d.h. 3-5 Mahlzeiten pro Tag
- Das 4-S-System wie bei BII.
- Nährstoffschonende Zubereitung wie bei BI. und BII.
- Geeignete und ungeeignete Gartechniken
Geeignet | ungeeignet |
Dünsten, Dämpfen, Kochen, Garziehen | Schmoren und Grillen |
Backen in trockener Hitze ohne Röstprodukte | Backen in trockener Hitze mit Röstprodukten |
Garen in Alufolie oder Schlauch | Frittieren |
Mikrowelle, Kombidämpfer | |
Antihaftpfanne ohne Fett und Röstprodukten | Braten mit Fett und Röstprodukten |
- Nur wenig Röstprodukte endstehen lassen
- Sichtbares Fett entfernen, Brühen entfetten
- Leichte Mehlschwitzen sind wieder machbar
- Nicht panieren oder mehlieren
- Ballaststoffzufuhr leicht erhöhen [20-30g/d], zzgl. mehr Flüssigkeit
- Gemüse und Obst fein zerkleinern und gut kauen
- Brot und Brötchen gut ablagern
- Gebäcke möglich, möglichst Fett und Zucker reduziert
- Garnituren und Aufwertungen, siehe BI. und BII.
- Auf Unverträglichkeiten achten
Zubereitung Bsp.:
- Frühstück
- Milchsuppe, Fruchtsuppe, Cremsuppe
- Abg. Brot oder Brötchen mit Frischkäse o. Butter, Wurst, Käse
- Mittag
- Vorspeise: Cremsuppe, Püreesuppe, Brühen mit Einlage, Eierstich
- Risotto, Kartoffelvarianten [Püree, Muse etc.]
- Hackfleisch, Klöpse, Buletten ohne Zwiebeln
- Gemüse, Blumenkohl, Zucchini, Rosenkohl, Tomatensoßen ohne Zwiebeln
- Eintöpfe
- Dessert
- Eierkuchen, Blinis mit Apfelmuse
- Vesper
- Apfelkuchen, Muffins
- Abendessen
- Abg. Mischbrot, oder Vollkorntoast, Brötchen
- Mit Butter, mageren Wurstsorten und oder Käse
- Frischkäse, diä. Rührei, Eierstich, Rührei oder Omlett
- Quarkzubereitungen, Pudding
- Gegarte Salate
- Suppen oder Brühen mit Einlage