- Dauer der Kost, je nach Befinden 1 bis 2 Tage
Beispiele: bei entzündlichen akuten Erkrankungen im Gastrointestinalem [GIT] Bereich oder deren Anhangsorgane, sowie Nierenerkrankungen.
Inhaltsverzeichnis
Konsistenz
- Breiig mit zunehmender Festigkeit, am Ende weich und stückig, Mundbrei ist in der Regel verträglicher als Püree
Prinzipien
- Leicht verdaulich und gut resorbierbar, zur Entlastung des Verdauungstraktes
- Motorisch und sekretorisch nur wenig reizbar
- Schleimstoffreich
- Vollwertigkeit anstreben, d.h. keine Dauerkost
- Energiereich, d.h. KH-reich
- BS-arm [10-20g/d]
- Fettarm
- Flüssigkeitsreich
- Je nach Symptom stopfend oder abführende Lebensmittel
- Bei durchfall etwas mehr Salz verwenden
- Abwechslungsreich in Konsistenz, Geschmack, etc
- Vitamine und Mineralstoff reich
- Kein Alkohol
Nährstoffrelation
- Energie: 1.200 – 1.500 kcal steigend bis 2.000kcal
KKT-Hinweise
- Die Portionen sollten mundwarm und auf sechs Mahlzeiten über den Tag verteilt werden. Die Zubereitung sollte Nährstoffschonend vor und zubereitet werden.
- In wenig Wasser kochen, garen oder dämpfen
- Nicht lange Warmhalten, bzw. gleich servieren oder schnell abkühlen und später wieder erhitzen
- Dazu sollten die geeigneten Gartechniken beachtet werden.
Geeignet | ungeeignet |
Dünsten, Dämpfen, Kochen, Garziehen | Schmoren und Grillen |
Backen in trockener Hitze ohne Röstprodukte | Backen in trockener Hitze mit Röstprodukten |
Garen in Alufolie oder Schlauch | Frittieren |
Mikrowelle, Kombidämpfer | |
Antihaftpfanne ohne Fett und Röstprodukten | Braten mit Fett und Röstprodukten |
- Das 4-S-System beachten, d.h. [wenig süß, sauer, salzig, scharf]
- Zucker sparsam einsetzten, ggf. auf Süßstoff zurückgreifen
- Säure mit Milchproduckten abpuffern und/oder mit Kohlehydraten verdünnen.
- Salz durch frische Kräuter ersetzten
- Leichte Marinaden verwenden und auf die Lebensmittelauswahl achten
- Keine geräucherten und gepökelten, kandierten oder karamellisierten Lebensmittel verwenden
- Keine Röstproduckte endstehen lassen, den diese sind sekretorisch reizend, daher ggf. abdecken und im Wasserbad bei niedriger Hitze und längerer Zeit garen.
- Brot und Brettchen sollten abgelagert, min. 1 Tag alt sein. Dies sorgt u.a. für einen bessere Verdauung und mindert die Nachgärung im Magen-Darm-Trakt, die ansonsten für eine Motorische Reizung, i.F.v. Blähungen verantwortlich wäre.
- Suppen und Soßen sollten nicht mit Mehl oder Soßenbindern gebunden werden, stattdessen lieber auf püriertes Gemüse zurückgreifen, jedoch unter der Prämisse Fett und Zucker reduziert.
Backen
- Bei Rührmassen grundsätzlich weniger Fett verwenden, stattdessen mehr Flüssigkeit hinzugeben oder gänzlich darauf verzichten, da diese Kostform kein Dauerzustand ist.
- Statt einfetten, lieber auf Backpapier oder Silikonformen zurückgreifen, da dass erhitzte Fett schwerer verdaulich ist
- Röstprodukte vermeiden indem man abdeckt, die Temperatur senkt und die Backzeit verlängert
- Ggf. Milch durch Buttermilch [nur bei Unverträglichkeiten] oder Mineralwasser ersetzten
Ballaststoffe
- erlaubtes, geschältes und gegartes Obst und Gemüse, ausgewogen und wohldosiert max. 3-5g Ballaststoffe pro Tag langsam steigern
- Rohkost ebenfalls langsam steigern, Möhrenrohkost 50g/d ggf mit Apfel gemischt
- Blattsalate nur helle junge Blätter mit Dressing aus Buttermilch.
Fett
- Fettigkeit nach dem Garen hinzufügen, keine erhitzten Fette verwenden, leicht verdauliche Fette wie Butter, Sahne, milde Öle verwenden.
- Brühen und Suppen soweit entfetten
- Nicht Panieren oder Mehlieren, Panaden saugen das Fett auf
- Garnituren aus gewogenen/gehackten Kräutern verwenden
- Keine Fast- oder -Junkfood, haltbare -Produkte verwenden
Zubereitung Bsp.:
- Frühstück
- Diät Rührei, Eierstich, Omelett ohne Röstprodukte
- Milchsuppe, Fruchtsuppe, Cremesuppe
- Abg. Brot oder Brötchen mit Frischkäse oder Butter
- Mittag
- Rohkost – Möhren mit Apfel
- Oder Cremesuppe
- Oder Milchsuppen
- Eintöpfe mit weichem magerem Fleisch, Hack, Eierstich
- Milreis
- Sättigungsbeilagen, wie Kartoffelbrei oder Schnee, feine Teigwaren, Grieß, Graupen
- Dessert
- Flammeri, Jogurt, Quark, Obstmuse, Kompott
- Versperr
- Rührmasse, Versunkene Apfeltorte, Schoko-Kuchen
- Biskuitmasse
- Milchsuppe, Butterkekse, Waffelbrot, Zwieback mit Belag.
- Abendessen und Spätstück
- Abg. Mischbrot, oder Vollkorntoast, Brötchen
- Mit Butter, mageren Wurstsorten und oder Käse
- Frischkäse, diä. Rührei, Eierstich, Rührei oder Omlett
- Quarkzubereitungen, Pudding
- Gegarte Salate
- Suppen oder Brühen mit Einlage