
- Kosten für Akutstadien wie: Ösophagitis, Gastritis, Enteritis, Hepatitis, Polynephritis, schwere Gichtanfälle, schwere Virale oder Bakterielle Infekte. Prä- und Postoperativ, schwere Traumatas
Ist keine Dauerkost und dient der Entlastung des Verdauungstraktes, der Regeneration und Linderung der Symptome
Inhaltsverzeichnis
Konsistenzen 4 Phasen
- Teephase
- Schleimphase
- Suppenphase
- Breiphase
Allg. Prinzipien und KKT
- Entlastung des Verdauungstraktes, d.h., leicht verdaulich und gut resorbierbar
- Vollwertigkeit anstreben
- Darf nicht motorisch und sekretorisch reizend sein
- Kost sollte so gut es geht, energiereich sein
- Ballaststofffrei max. 10g/d
- Flüssigkeitsreich
- Reich an niedermolekularen Kohlehydraten [Leicht verdaulichen Kohlehydraten]
- Schleimstoffreich
- Abwechslungsreich
- Ggf. Stopfenden Lebensmittel verwenden
- Brote immer abgelagert rechen
- 8 kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt
KKT
- Speisen und Getränke sollten zur Schonung des Verdauungstraktes in kleinen, über den Tag verteilten mundwarmen Portionen serviert werden.
- 4-S-System: nicht salzig, Süß, Sauer, Scharf – dafür frische Kräuter und milde Gewürze
- Leicht verdauliche Fette wie zb. Butter verwenden
- Fette immer erst nach dem Garen, bzw. erhitzen einsetzten
- Kein Mehlschwitzen verwenden
- Als Energielieferant reichlich Nährmittel einsetzten
- Nährstoffschonende Zubereitungen
- Sauber und ordentlich anrichten und servieren
- Aufwertung i.F.v. Energie wie Maltodextrin, Stärke, Mehl, Fette, Öle und farblicher Gestaltung -das Auge isst mit!
- Anreicherung mit Vitaminen und Mineralstoffen in Form von frischgepressten Säften.
Gastechniken
Geeignet | Ungeeignet |
Garziehen | Braten |
Dünsten | Backen in Trockener Hitze |
Kochen | Schmoren |
Dämpfen | Grillen |
Frittieren | |
Räuchern |
Geeignet in der Tee Phase
- Alle Tees die keinen Intensiven und scharfen Geruch haben
- Geeignet: Kamille, Fenchel, Anis, Bachblüten, Kalendula, Kräutermischungen, Frauenmantel, Schafgabe, schwarzer Tee [unter 3 min Ziehen lassen] nur unter guter Verträglichkeit!
- Ungeeignet: Minze, Salbei, Pfefferminze, Ingwer bzw. Scharfe Tees
Die schleim Phase
- Ziel ist die Auskleidung des Verdauungstraktes und ab Pufferung reizender Stoffe
- Die Grundlage ist Wasser + Bindemittel wie: Mehle, Hafer, Gerstengraupen, Leinsamen, Stärkemehle aus Rundkornreis
- Ausgabemengen liegen bei 100 – 150g / Portion
- Aufwertung durch Energie wie: Traubenzucker, Maltodextrin 20-40g, Vitamine in Form von frischgepressten: Zitronensäften, Muttersäften; Mineralstoffe in Form von Salz
- Wirkung:
Reisschleim | Stopfend, antibakteriell, leicht Kühlend und Hypoallergen |
Hafer | Leicht laxierend [abführend] |
Gerste | Leicht laxierend |
Leinsamen | Beste auskleidende und abpuffernde Wirkung |
- Schleime immer mit Tee und Zwieback, Fillinchen und abgelagertem [min. einen Tag alt: weil Hefe noch nachgehren kann] Weißbrot reichen.
- Dauer der Phase 1 – 3 Tage bzw. je nach Zustand des Patienten.
Suppenphase AGM 150 – 200ml p.P. 6-8 MZ / d
- Ziel ist die Schonung, langsame Angewöhnung von Eiweiß und Fett
- Zuerst kommt die Steigerung von Kohlehydraten, dann Eiweiß, zuletzt Fett
- Schleime und Teephase können parallel oder davor verabreicht werden
Flüssigkeitsgrundlage
- Wasser
- Gemüsebrühe -erlaubtes Gemüse
- Entfettete Fleisch-, Fich und Geflügelbrühen
- Verdünnte Säfte aus erlaubtem Früchten
- Halbmilch 1,5%, d.h. 50:50 Milch mit Wasser
Nährmittel
- Rundkornreis
- Hafer
- Stärkemehl
- Grieß
- Graupen
- Feine Teigwaren
Langsames Einsteigern von:
- Gemüse:
- Blumenkohl und Brokkoli aber nur die Rösschen
- Ca. 50g p.P., püriert in gebundenen Suppen
- Eiweiß:
- Eierflocken zuerst aus Eiklar, später ganzes Vollei
- Fettarme, gekochte Milch
- Buttermilch, Jogurt, Magerquark
- Fleisch 10 – 15g/P [Kalb, Geflügel, Schwein]
- Fett:
- Nicht erhitzen
- Butter 3 – 5g
- Milde Öle/Fette wie Olivenöl, Fischöl
- Knochenbrühe, Fleischbrühe
Mögliche Suppen bsp:
- Milchsuppe, zu beginn aus Halbmilch
- Kartoffelsuppe
- Gemüsesuppe
- Brühsuppen mit Reis, Teigwaren
- Süße Suppen
Breiphase
- Langsame Konsistenzsteigerung und Angewöhnung
- Breie binden und aufwerten
- Zu jeder Mahlzeit Zwieback oder abgelagertes Brot reichen
- Verträglichkeit von Milch austesten
- Energieanreicherung
- Breie: mögliche Eiweißkomponenten [50-60g]; Sättigungsbeilage: Kartoffelbrei [80-120g]; Wirkstoffbeilage: Gemüsepüree [80-100g]; Soßen [50-100g]; Süßspeisen max. 100g
Speise bsp:
- Frühstück
- Abgelagertes Weißbrot, Zwieback, Waffelbrot mit Butter und Belag [LMA B1]
- Schleim, Milchsuppen, gebundene Suppen
- Obstmus, Flammeri, Grießbrei, Milchreis
- Buttermilch, Joghurt, Quarkzubereitungen
- Mittag
- Gebunde Suppen, Cremsuppen, Brühe + Einlagen
- Eintopf mit abgewandelten Rezepten nach B1
- Kartoffelmuse-, Schnee, feine Teigwaren
- Gemüsebrei
- Diätetisches Rührei, Eierstich
- Soße mit angerührtem Mehl und/ oder püriertem Gemüse