- Gefahrengruppe: Metabolisches Syndrom, das Tödliches Quartett
Inhaltsverzeichnis
Hyp[er]tonie
Krankheitsbild
- Wenn der systolische und/oder diastolische Blutdruck erhöht ist
- [Scipione Riva-Rocci] RR: >130-139 / 85-89
- Als Hypertonie wir jede die Norm überschreitende andauernde Steigerung des arteriellen Mitteldrucks bezeichnet
- Arterielle Hypertonie
- Pulmonale Hypertonie [Lungenkreislauf]
- Portale Hypertonie [Pfortader Hochdruck]
- Primäre oder Sekundäre Hypertonie
Ursache
Übergewicht, Rauchen, Familiäre Disposition, wenig Bewegung, Stress, falsche Ernährung, Medikamente, Genussmittel, Schwangerschaft, Nierenerkrankungen, Tumore, hyperthyreose [„Die Hyperthyreose ist eine krankhafte Überfunktion der Schilddrüse, die sich in einer übermäßigen Produktion von Schilddrüsenhormonen äußert, sodass im Organismus ein entsprechendes Überangebot entsteht.“], Herzklappeninsuffizienz, Sekundäre: sind die folgen von Organschäden.
Symptome
- Schwindel, Übelkeit, Gesichtsrötung, Nasenbluten, Schlaflosigkeit, Abgeschlagenheit und Ohrensausen/ Rauschen (Tinnitus), Kopfschmerzen, pochen in den Schläfen, Belastungsdyspnoe
Die Folgen für den Patienten
- Risiko für Arteriosklerose, Herzinfarkt, Herzinsuffizienz, Linksherzinsuffizienz, zerebrale Durchblutungsstörungen; Niere [Glumerulosklerose, Chronische Niereninsuffizienz]; Gerhirn [Apoplex]; Augen [Augenhintergrundveränderungen]; periphere Gefäße [arterielle Verschlusskrankheiten]
Behandlung
Konventionelle Methoden
- Modifikation des Lebensstiels
- Individuell
- Gewicht
- Ernährung
- Sozial
- Stress
- Sport [sitzen ist das neue Rauchen]
- Lebensstiel
Medikamente
- Betablocker
- ….
Ernährungs-Therapeutische-Methoden
- DASH [Praktische Diätetik, Auflage 2012 S.598]
- Reichlich Obst und Gemüse, Vollkorn, geringe Mengen an Mageren Fleisch, Meiden von fettem Fleisch und Mipro, Salz-und Zuckerreiches, Fast-und Junkfood
- EW: 18%
- FETT: 27%
- KH: 55%
- NORDIC DIAT
- Klassische regionale, Wildfleisch, naturbelassene Lebensmittel
- Viel Fisch
- Regional
- Wildfleisch
- Beeren
- Gemüse Regional, saisonal
- Pilze
- Hafer
- MEDITERAN DIAT S.427
- Reichlich Olivenöl, viel Gemüse, Kräuter, Gewürze, Fisch, Fleisch, Pasta, Kartoffeln, Hülsenfrüchte, viel Käse, Joghurt
Prinzipien
- Salzarme-Kost, Salzsensitivität
- Energiedefiniert Diät
- Fettsäurezusammensetzungen
- Vollwertig
- Ballaststoffreich min. 30g
- KH-Modifiziert
- Kaliumreich 4.000 mg/d [Antagonist zu Na] [Ka reiche Lebensmittel u.a. Tee, Kaffee, Kartoffeln]
- Magnesium 350 mg/d
- Kochsalz max. 6 g/d [bei Blutdrucksenkern immer eine Reduktion des Kochsalzes anstreben]
- Streng 1 g/d
- Arm 3 g/d
- Reduziert 6 g/d
- EW-reich [gute Sättigung] ab dem 65 LJ >0,8g/Kg/KG
- Flüssigkeitsreich min. 1.5 l/d, Berechnung mit WHO Formel
- Lebenstielfaktoren beachten
Bsp
60j, 170 cm, 110kg, M
- BMI 38 kg/m2
- Idealgewicht nach Broka 170 – 100* 0,10 = 63 bis 70 Kg ideal Gewicht
- 66,47 + (13,7 * Körpergewicht in kg) + (5 * Körpergröße in cm) – (6,8* Alter in Jahren)
- GU: 66,47 + 1.507 + 850 – 408 = 2.015 kcal * pal 1,3 = 2.619kcal [-500kcal]
LM-Auswahl
- Fettarme EW-Träger, Wurst und Fleisch einschränken, Pflanzliche Fette bevorzugen
- KH: viel Gemüse, weniger Obst, Vollkornprodukte, helle Mehlprodukte einschränken oder verpacken
- Keine Zuckeraustauschstoffe [Wirken oft laxierend, regen den Insulinspiegel an, begünstigen Heißhunger]
- Süßstoff ok….
- Kein Fast und Junkfood [Transfette, Zucker, Salze in einer ungünstigen Zusammensetzung]
- Keine süßen Getränke, stattdessen Wasser und ungesüßter Tee, Alk. beschränkt
- Kaffee ungesüßt max. 4 Tassen am Tag
- Kräuter und Gewürze statt Salz
- Keine Gewürzmischungen verwenden [oft Salze und Zusatzstoffe]
Gastechniken
- Alles erlaubt, jedoch fettarm
KKT
- Speisen reichlich mit Kräutern und Gewürzen würzen
- Reichlich Röstprodukte verwenden
- Speisen Süß-Sauer
- Marinaden
- Kochsalzersatz, aber hier besonders darauf achten welche Ursachen die Hypertonie hat. Bei Patienten mit einer Chronischen Niereninsuffizienz oder Nierenerkrankungen sind Salzersatzmittel verboten.
- Anschließend Energiedefinierte Diät
- Möglichst viel Kauen
Speisefolge
- Frühstück
- Spiegelei
- 1. Vollkornbrötchen mit Butter oder Frischkäse mit Kräutern und einer Fleischtomate
- Tasse Kaffee schwarz
- Mittag
- Gegarter Bohnensalat
- Rotkohl, Pilzgulasch, Klöße
- Quarkspeise
- Glas Wasser
- Vesper
- Apfelkuchen
- Kaffee Schwarz
- Abendbrot
- Tomatensuppe
- Rohkostsalat
- Vollkornbrot [selbstgemacht] mit einem Stückigem Gemüsestreich [Rotebeete-Meerrettich]
- Tee oder Wasser
Herzinfarkt
= Untergang von Herz-Muskel-Gewebe durch akuten Sauerstoffmangel
Symptome
- Herz-Rhythmus-Störungen
- Atemnot
- Angstgefühl
- Vernichtungsschmerz
- Nicht nur unter Belastung, auch in Ruhe
- Asymptomatisch
- Bei Frauen meist ganz andere Symptome
- Schmerzen im Bauchbereich – oft verkannt als Gastritis
- Schmerzen in den Kiefer ausstrahlend
Behandlung
- Nach schwerem Infarkt
- Herz wird entlastet
- Parenteral
- Kostaufbau mit Basisdiäten, EDK
- Bei leichtem Infarkt
- Herz wird entlastet
- EDK
- Lyse-Behandlung, Stent, Bypass
Arteriosklerose
- Gefäße verengen sich à das Lumen wird kleiner à Blutdruck erhöht sich
- Die Gefäßzusetzung kann bis zum völligen Verschluss führen
- Betrifft v.a. das arterielle Gefäßsystem
- Die Fließgeschwindigkeit im venösen System ist niedriger
Ursache
- Multifaktoriell
- Lebensstil
- Rauchen, Stress, mangelnde Bewegung
- Fettstoffwechselstörung à zu hoher LDL, zu niedriger HDL
- Fehlerhafte Ernährung: zu viel Zucker und Fett, falsche FS-Zusammensetzung
- Vorerkrankungen
- Rheuma, Gicht
- Lebensalter: mit zunehmendem Alter bekommt jeder eine Arteriosklerose
- Erhöhtes Homocystein
- Ess. AS, im Laufe des Lebens steigt der Spiegel an
- Als Ursache im Gespräch, aber zu vernachlässigen
Symptome
- Anfangs keine Beschwerden
- Evtl. kalte Hände und Füße
Folgeerkrankungen
- Bluthochdruck, Herzinfarkt
- Angina pectoris, Angina abdominalis
- Schlaganfall
- Polyneuropathien der Beine
- „Schaufensterkrankheit“
- Nekrosen
- Malabsorptionssyndrom à Mangelernährung
(Ernährungs)therapie
- Präventiv: Ernährung nach Fachgesellschaften
- Ernährungsumstellung langfristig
- Stressabbau, Bewegung
- Bei Übergewicht: Normalgewicht anstreben à EDK
- Bei akutem Verschluss
- Schlaganfall à EDK
- Gefäßverschluss im Bauchraum à EDK und LVK
- Bluthochdruck à auch Reduktion Kochsalz
Herzinsuffizienz
- Herzleistung lässt nach, Herz kann nicht mehr mit Sauerstoff versorgt werden
- Missverhältnis zw. Herzleistung und den Anforderungen des Organismus
Ursachen
- Herzinfarkt, Arteriosklerose
- Rheuma
- Herzklappenfehler
- Bluthochdruck
- Herz-Rhythmus-Störungen
- Drogen, Alkohol
Symptome
- Atembeschwerden
- Kribbeln den Extremitäten
- Müdigkeit
- Blaufärbung der Lippen, Fingerspitzen
- Ödeme (in den Unterschenkeln)
- Nykturie (nächtliche Toilettengänge)
- Verdauungsbeschwerden
- Wenn Verdauungsorgane nicht mehr mit Blut und Sauerstoff versorgt werden
Einteilungsmöglichkeiten
- Akut und chronisch
- Kompensiert und dekompensiert
- Rechtsherzinsuffizienz und Linksherzinsuffizienz
- Ernährungstherapeutisch wichtig
- Vorwärts- und Rückwärtsinsuffizienz
- NYHA
- 4 Stufen: 1 keinerlei Beschwerden, 2 leichte Beschwerden bei ausgeprägter Belastung, 3 ausgeprägte Beschwerden bei normaler Belastung, 4 Beschw. in Ruhe
- Oft globale Herzinsuffizienz
Linksherzschwäche
- Blut staut sich in den Lungenkreislauf zurück
- Organe nicht ausreichend mit O2 versorgt
- Wie Hypertonie
Symptome
- Atemnot, Atemgeräusche
- Lungenödem
- Husten
- Kalter Schweiß
- Minderdurchblutung der Nieren à geringere Natriumausscheidung
- Ödeme
Ernährungstherapeutisch
- EDK à Energiedefinierte Kost, kann übergewichtig, aber auch untergewichtig und mangelernährt sein
- Berücksichtigung der Kochsalz- und Flüssigkeitszufuhr
- Bei zu viel Flüssigkeit wird das Herz belastet
- Vollwertig
- Energiedefiniert: dem Bedarf des Patienten angepasst
Prinzipien
- Kochsalz 5-6g/d; Natrium 2400mg/d
- Flüssigkeit ohne Hyponatriämie max. 30ml/kg KG
- Limitiert auf 1 -1,2 l/d
- Flüssigkeit definiert bei Hyponatriämie mit einer Serumnatriumkonzentration von < 125 mmol
- 750-1000ml/d
- Fettarm, fettmodifiziert
- Wenig mono- und Disaccharide
- Ballaststoffe 30g(d
- Purinarm <200mg/d
- Cholesterinarm <300mg/d
- Kaliumreich > 4000mg/d
- Magnesiumreich 350mg/d
- Ohne Nikotin und Alkohol
LM-Auswahl, GT, KKT, Energieberechnung
- Wie Hypertonie à EDK
- Wenn Hyponatriämie
- Suppenverzehr einschränken
- Reistag kann eingebaut werden
- Hilft beim Entwässern
Rechtsherzschwäche
- Betrifft nur die rechte Herzhälfte bzw. die Pumpleistung des rechten Herzventrikels
- Das aus dem Körperkreislauf zurückströmende Blut wir nur mangelhaft in den Kreislauf gepumpt
Ursachen:
- Linksherzinsuffizienz
- Herzklappenfehler
- Pulmonale Hypertonie
Symptome:
- Hepatomegalie
- Gastritis
- Völlegefühl
- Blähungen
- Appetitlosigkeit
- Ödeme
- Pleuraergüsse
- Nykturie
Ernährungstherapie
- Entlastung des Herzens
- Verminderung der Wassereinlagerungen im Körper
- Leichtverdaulich
- Motorisch -und sekretorisch wenig reizend
- LVK mit EDK
Prinzipien
- Salzarme-Kost, Salzsensitivität
- Energiedefiniert Diät
- Fettsäurezusammensetzungen
- Vollwertig
- Ballaststoffreich min. 30g
- KH-Modifiziert
- Kaliumreich 4.000 mg/d [Antagonist zu Na]
- Magnesium 350mg/d
- Kochsalz max. 6 g/d [bei Blutdrucksenkern immer eine Reduktion des Kochsalzes anstreben]
- Streng 1 g/d
- Arm 3 g/d
- Reduziert 6 g/d
- EW-reich [gute Sättigung]
- Motorisch und sekretorisch wenig reizend
- Cholesterinarm
- Flüssigkeitsreich max. 30 ml/kg Körpergewicht
Energiebedarf
- Wie Hypertonie
LM-Auswahl
- LVK und Energiedefiniert
- Keine Halbfettprodukte
- Butter ist leicht verdaulich, Margarine nur wenn der Pat. es verträgt
- KH à BS langsam Einsteigern
- Zucker einschränken
- Obst und Gemüse nach LVK
- Kräuter und Gewürze nach LVK
- Kein Kaffee
- Reis, Nudeln – gut ausgequollen
KKT
- Suppen einschränken bei Hypernatriämie
- Kochsalzreduktion
- Hinweise LVK und EDK
- Keine Nüsse
- Probiotische LM um die Darmtätigkeit zu unterstützen [Pat. leiden oft unter einer Obstipation]
Bsp
- 57, 160 cm,80kg
- Angestellte FA
- 1 x W. Wassergymnastik
- RR 160:90
- Rechtsherzinsuffizienz
- Trinkt regelmäßig Radler, Kaffee
- Keine Medikamente
Speisefolge
- Frühstück
- Feinvermahlenes Vollkorn mit Butter und Käse-Edammer
- Haferbrei
- Grüner Tee
- Mittag
- Gegarter Karottensalat
- Kartoffelbrei, Spinat, Eierflocken oder Rührei
- Quarkspeise mit Pfirsichen-Kompott
- Wasser
- Vesper
- Apfelkuchen
- Malzkaffee
- Abendbrot
- Gegarter Zucchini Champignon-Salat
- Feinvermahlenes Vollkornbrot mit einem Gemüseaufstrich [Rotebeete-Apfel] und Kochschinken
Globalinsuffizienz
Als Globalinsuffizienz bezeichnet man die vollständige Funktionsminderung (Insuffizienz) eines Organs – im Gegensatz zur Partialinsuffizienz.
Kardiale Globalinsuffizienz (globale Herzinsuffizienz)
Bei einer Globalinsuffizienz des Herzens liegen gleichzeitig eine Links- und Rechtsherzinsuffizienz vor, d.h. beide Herzkammern sind in ihrer Pumpleistung beeinträchtigt.
Pulmonale Globalinsuffizienz
Eine pulmonale oder respiratorische Globalinsuffizienz zeichnet sich durch eine verminderte Sauerstoffkonzentration im Blut (Hypoxämie) bei gleichzeitig erhöhtem pCO2 (Hyperkapnie) aus (z.B. bei COPD).
Quelle
- Titelbild: Pixabay License, Freie kommerzielle Nutzung, Kein Bildnachweis nötig
- https://flexikon.doccheck.com/de/Globalinsuffizienz